Wie heute (05.03.2021) bekannt wurde, werden die Schulen ab dem 15.03.2021 stufenweise weiter geöffnet .
Dies bedeutet für unsere Schule, dass ab dem 15.03.2021 die Klassen 1-6 (Unterstufe und Mittelstufe) wieder im Präsenzunterricht unterrichtet werden können.
Die restlichen Klassen (Klasse 7-9/ Oberstufe) werden weiterhin (zunächst bis zu den Osterferien) über Fernlernangebote unterrichtet.
Über den Ablauf und den Stundenplan der Kinder in Päsenz werden Sie, liebe Eltern, voraussichtlich am Mittwoch, 10.03.2021 per E-Mail unterrichtet.
Die aktuelle Corona-Verordnung Schule des Landes Baden-Württemberg vom 07.12.2020 finden Sie hier:
Die Hinweise des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zum Verhalten bei Krankheitssymptomen finden Sie
hier:
Im Rahmen des Konzepts zur Stärkung und Entlastung von Schulleitungen, welches im November 2019 durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann vorgestellt wurde, konnten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 durch das Land Baden-Württemberg unter anderem neue Stellen für Konrektorinnen und Konrektoren an allen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) ausgeschrieben werden.. An kleineren SBBZ, wie der Goldösch-Schule, waren bisher keine Konrektorenstellen vorgesehen.
Wir freuen uns sehr, dass auch wir nun eine Stellvertretende Schulleitung an der Schule haben. Katrin Simon, die bereits seit 2009 an der Goldösch-Schule unterrichtet, hat sich dem Bewerberverfahren am Staatlichen Schulamt in Albstadt gestellt und wird Frau Weißhaupt, Schulleiterin der Goldösch-Schule, ab sofort als Stellvertretende Schulleiterin unterstützen.
Familien – Hotline „Zuhören“
Die ganze Welt hat sich auf den Kopf gestellt und uns wurde eine Pause von der Normalität verordnet. Kindergärten und Schulen sind geschlossen. Öffentliche Veranstaltungen abgesagt, soziale Kontakte unterbunden und viele Menschen arbeiten nun von zuhause aus. Und jeder erkennt allmählich: Diese Pause fordert uns heraus.
Wir müssen Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen, Lehrer*in und Animateur*in gleichermaßen zu sein. Dabei müssen wir einen klaren Kopf bewahren und dürfen uns nicht zu sehr verunsichern lassen von den vielfältigen Informationen, die uns auf verschiedensten Kanälen gleichzeitig erreichen. Das fordert uns alle heraus. Und nicht nur Erziehende, sondern alle Familienmitglieder gleichermaßen. Jeder versucht auf seine Weise mit der veränderten Situation umzugehen.
Eltern haben nun die Aufgabe, den Kopf nicht zu verlieren, sich nicht auf den Kopf stellen zu lassen und das große Ganze im Blick zu behalten. Nicht immer gelingt das problemlos und manche benötigen einen Rat, jemand der einen Blick von außen darauf wirft. Wir hören zu! Wir geben Rat und suchen mit Ihnen nach Lösungen!
Ab sofort gibt es die Hotline „Zuhören für Familien“ im Landkreis Sigmaringen. Ihre Gesprächspartner sind erfahrene Berater und Therapeuten der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes und der Suchtberatungsstelle der AGJ, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, oder einfach für sie da sind, wenn Sie sich etwas von der Seele sprechen möchten.
So erreichen Sie die Hotline „Zuhören“
Montag-Freitag: 8.30 -20:30 Uhr unter 07571/7301-60
Samstags und sonntags 18-20 Uhr unter 0176 50136769
________________________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
An unserer kleinen Schule finden die Schüler in einer familiären Atmosphäre individuell ausgerichteten Unterricht und vielfältige weitere Förderangebote, die der Entwicklung ihrer gesamten Persönlichkeit dienen.
Die Schule hat aktuell 32 Schülerinnen und Schüler. Diese werden in drei jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.
Vom gesamten Kollegium wird sehr auf das Sozialverhalten der Schüler geachtet. So können alle Schüler und Lehrer in einer entspannten, wohlwollenden und motivierten
Atmosphäre lernen und arbeiten.
Das SBBZ Meßkirch liegt nur einige Gehminuten vom Stadtkern entfernt in einem ruhigen Wohngebiet mit Ausblick auf Felder und Wälder.
Der Schule angegliedert ist eine Beratungsstelle im Bereich der Sonderpädagogischen Frühförderung.
An der GS Wildensteinschule Leibertingen besteht ein inklusives schulisches Angebot.
Gerne stehen wir Ihnen und Ihren Kindern für weitere persönliche Auskünfte zur Verfügung.